Unsere Second-Unit, das Team Kirschwässerle ist zurück! Wir vertiefen uns heute in das, was uns die Reise zu den Sternen überhaupt erst ermöglicht, den Antrieb unseres Raumschiffes. Welche physikalischen und technischen Umstände machen uns den Aufstieg ins All so unfassbar schwer? Welche Konzepte für Raketentriebwerke gibt es, welche sind erprobt und effektiv, welche Ideen für die Zukunft lassen uns träumen und welche sind einfach nur Quatsch?
– – – – – – – – – – –
LINKS ZUM THEMA
Nuklearer Pulsantrieb Test: https://youtu.be/Q8Sv5y6iHUM
Erklärvideo zum Space Tether: https://www.youtube.com/watch?v=aoMOSa9kXPw
– – – – – – – – – – –
LINKS & WERBUNG
Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored
– – – – – – – – – – –
PODCAST KAPITEL
(00:07:37) Einführung: Geschwindigkeit und Distanzen im All
(00:10:18) kurze Geschichte der Raumreisen
(00:29:39) Wie funktioniert eine Rakete?
(00:43:05) chemische und elektrische Antriebe
(00:54:53) nukleare Antriebe: NERVA und Orion Project
(01:13:38) Sonnensegel
(01:19:29) Breakthrough Starshot Programm
(01:31:31) Bussard Ramjet
(01:34:38) Antimaterie Antrieb
(01:44:03) Warp Antrieb
(01:58:25) Space Tether
(02:10:50) abgedrehtes aus der Sci Fi
– – – – – – – – – – –
Kack & Sachgeschichten – Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/
Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
– – – – – – – – – – –
Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm
– – – – – – – – – – –
Ausführliche Beschreibung
Raketenantriebe: Der Grundstein der Raumfahrt
Raketen sind das Fundament der modernen Raumfahrt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Rückstoßkraft, indem sie Treibstoff verbrennen und die ausgestoßene Masse nutzen, um Vortrieb zu erzeugen. Das grundlegende Problem dabei ist jedoch die Menge an Treibstoff, die für den Start nötig ist, was die Effizienz und Reichweite stark einschränkt.
Eine der zentralen Herausforderungen der Raumfahrt ist die sogenannte Raketengrundgleichung, die beschreibt, wie die Geschwindigkeit einer Rakete von der Menge des Treibstoffs und dessen Verbrennungsrate abhängt. Moderne Raumfahrtmissionen, wie die von SpaceX und NASA, setzen auf fortschrittliche Mehrstufenraketen, um diese Einschränkungen zu minimieren.
Von Sonnensegeln bis zum Warp-Antrieb
Während Raketen die Gegenwart dominieren, blicken Wissenschaftler in die Zukunft. Zu den innovativen Konzepten gehören:
Sonnensegel: Diese Antriebstechnologie nutzt die Strahlungskraft der Sonne, um ein dünnes Segel zu bewegen. Es ist besonders effizient für Langzeitmissionen, da kein Treibstoff benötigt wird.
Nuklearer Pulsantrieb: Ein kontroverser Ansatz, der Atomexplosionen hinter dem Raumschiff nutzt, um es voranzutreiben. Die Technologie bietet enormes Potenzial für interplanetare Reisen, ist jedoch technisch und ethisch herausfordernd.