#293: Arielle und die Wasseraffen

Im Disney Klassiker von 89 träumt die Meerjungfrau Arielle davon, ein Mensch zu sein. Wir vergleichen mit dem etwas gruseligen Original-Märchen von Hans Christian Andersen, wundern uns über allerlei Meeresbewohner und König Tritons Sexleben. Wir fragen uns auch, woher der Meerjungfrauen-Mythos kommt und werfen einen Blick auf die seltsam interessante Wasseraffen-Hypothese.

– – – – – – – – – – –

LINKS & WERBUNG

Alle wichtigen Links zu uns und unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored

– – – – – – – – – – –

PODCAST KAPITEL

(00:05:26) Kommt ein Alien …
(00:13:21) Handlung
(00:47:36) Arielle Extended Universe
(00:57:25) Mermaiding
(01:01:48) Original-Märchen
(01:24:27) Unterschiede Arielle 2023
(01:36:05) Meeresbewohner und ihre Hautfarbe (01:44:30) Der Meerjungfrauen-Mythos
(02:10:49) Die Wasseraffen-Hypothese
(02:37:51) Hörerfeedback & Co.

– – – – – – – – – – –

Intro Song

Vielen Dank an Arathrum für das „Unter dem Meer“ Metal-Cover: https://www.youtube.com/watch?v=ZeaczzxEzZw

– – – – – – – – – – –

Kack & Sachgeschichten – Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/

Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp

Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

– – – – – – – – – – –

Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm

– – – – – – – – – – –

ausführliche Beschreibung:

Arielle, die Meerjungfrau: Ein Klassiker der Disney-Ära

Der 1989 veröffentlichte Film „Arielle, die Meerjungfrau“ markiert den Beginn einer goldenen Ära für Disney. Mit seinen farbenfrohen Animationen, eingängigen Liedern und einer ergreifenden Geschichte ist er bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Disney-Produktionen. Doch Arielle ist mehr als nur ein Kinderfilm – er ist ein kulturelles Phänomen, das tief in der Popkultur verwurzelt ist.

Innovationen und kulturelle Bedeutung

„Arielle“ war der erste Disney-Film, der nach einer kreativen Durststrecke des Studios wieder auf das Musical-Format setzte. Mit Liedern wie „Unter dem Meer“ und „Ein Mensch zu sein“ setzte der Film neue Maßstäbe für animierte Musicals. Komponist Alan Menken und Texter Howard Ashman schufen einen Soundtrack, der mehrfach ausgezeichnet wurde und als zeitlos gilt.

Die Figur der Arielle ist ein Symbol für Abenteuerlust und den Wunsch nach Veränderung. Ihre rebellische Natur und ihre Sehnsucht, die Grenzen ihrer Welt zu überschreiten, machen sie zu einer der komplexesten Disney-Prinzessinnen. Gleichzeitig löste der Film Debatten über Geschlechterrollen und das Bild der „perfekten“ Frau aus, da Arielle für ihren Traum bereit ist, ihre Stimme und somit einen Teil ihrer Identität zu opfern.

Vergleich mit dem Originalmärchen

Die Disney-Adaption basiert lose auf Hans Christian Andersens Märchen „Die kleine Meerjungfrau“. Während das Original eine düstere und tragische Geschichte erzählt, die mit dem Tod der Meerjungfrau endet, setzt der Disney-Film auf ein Happy End. Diese Anpassung machte die Geschichte zugänglicher für ein jüngeres Publikum, was jedoch auch Kritik auslöste, da einige die Tiefe und Tragik des Originals vermissten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert